Fragensammlung Mitbestimmen! (schwere Sprache)

Dimension C - Alltägliches Handeln
 Gesamte Dimension C auswählen  Dim.A  Dim.B  Dim.C

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum sich Menschen nicht oder wenig an partizipativen Prozessen beteiligen. Es kann sich um ein fehlendes Interesse handeln, kann aber auch andere Gründe haben. Fehlendes Zutrauen (in sich selbst), aber auch behindernde Rahmenbedingungen können zu mangelnder Beteiligung führen. In dem Fragenblock soll beleuchtet werden, was sowohl Mitarbeitende als auch Menschen mit Behinderungen brauchen, um sich an partizipativen Prozessen zu beteiligen.

 

 Gesamten Fragenblock C.1 auswählen  

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.2 Welche Maßnahmen werden ergriffen, um Sitzungen, Gremien, Themen, Politik für alle Menschen mit Behinderungen attraktiv zu machen? Zum Beispiel: durch Aktionen wie dem Tag der Rechte von Menschen mit Behinderungen, durch Material in Leichter Sprache oder in Bildsprache.
 Frage C.1.2 auswählen

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.3 Gibt es Initiativen, auch diejenigen zu erreichen, die nicht bereits bekannt sind für ihr Engagement? Zum Beispiel: Bewohnerbeiräte stellen sich den einzelnen Wohngruppen vor, Tragen der Infos in die einzelnen Häuser.
 Frage C.1.3 auswählen

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.4 Gibt es genügend Informationen/Anregungen zu partizipativen Prozessen? Sind diese Informationen/Anregungen für alle zugänglich und verständlich? Zum Beispiel: Bücher über Politik in Leichter Sprache. Gibt es auch Informationen zu Themen, die bisher nicht selbstverständlich sind?
 Frage C.1.4 auswählen

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.5 Wie gehen Gruppen damit um, wenn jemand Neues kommt? Nehmen sie den Menschen offen auf und freuen sich? Unterstützen sie ihn beim Ankommen und der Einarbeitung?
 Frage C.1.5 auswählen

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.6 Welche Fortbildungen/Aktionen/Projekte gibt es innerhalb und außerhalb der Organisation, die das Empowerment, die Selbstermächtigung stärken? Wie wird über solche Angebote informiert und wie wird eine Teilnahme ermöglicht?
 Frage C.1.6 auswählen

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.7 Wird ein Austausch mit anderen Selbstvertretungsgremien/Verbände/Beiräten angestrebt und ermöglicht? Welche Ressourcen werden dafür zur Verfügung gestellt?
 Frage C.1.7 auswählen

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.8 Wo ist Wirksamkeit von partizipativem Engagement erlebbar/(Selbst-)Wirksamkeit spürbar? Wie wird die Wirksamkeit sichtbar gemacht?
 Frage C.1.8 auswählen

C.1 Partizipation für alle attraktiv machen
C.1.1 Was wird unternommen, um Partizipation für alle attraktiv zu machen?
 Frage C.1.1 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation

Sowohl im alltäglichen Miteinander als auch in konkreten partizipativen Prozessen ist es notwendig, verständlich zu kommunizieren und dazu auch unterschiedliche Mittel einzusetzen. Ziel dieses Fragenblocks ist die Reflexion der bereits genutzten Mittel und Arten der Kommunikation und wie diese verbessert und erweitert werden können. Dabei werden insbesondere Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in den Blick genommen.

 

 Gesamten Fragenblock C.2 auswählen  

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.5 Werden diese Hilfsmittel für die Kommunikation regelmäßig genutzt, auch wenn nicht viel Zeit ist und die Betroffenen nicht direkt darauf bestehen?
 Frage C.2.5 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.11 Welche Möglichkeiten haben Menschen mit Behinderungen, auch untereinander in Kontakt zu treten? Zum Beispiel: Telefonlisten, E-Mail-Listen, Chat-Räume, Klient*innenstammtische.
 Frage C.2.11 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.10 Wird Leichte Sprache genutzt? Inwiefern sind alle am Prozess Beteiligten in der Leichten Sprache geschult?
 Frage C.2.10 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.9 Gibt es Vertretungsmöglichkeiten von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf durch Beiräte/Gremien von Menschen mit Behinderungen? Wie ist das Einholen von Meinungen von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf geregelt?
 Frage C.2.9 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.8 Welche Methoden werden angewendet, um zu erfahren, was Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf wollen? Kommen hierbei fachliche Methoden, wie beispielsweise der strukturierten Beobachtung oder Unterstützerkreise analog der Persönlichen Zukunftsplanung, zum Einsatz?
 Frage C.2.8 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.7 Befördert die Organisation bzw. Kommune Vernetzungsmöglichkeiten mit Fachleuten für unterstützte Kommunikation? Wird die Vernetzung mit anderen Organisationen in diesem Bereich gefördert, um voneinander zu lernen? Werden für den Personenkreis Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Hospitationen oder Experten-Workshops angeboten?
 Frage C.2.7 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.6 Wie selbstverständlich ist die Anwendung der Unterstützten Kommunikation? Sind die Mitarbeitenden und die Angehörigen und Menschen mit Behinderung dafür geschult?
 Frage C.2.6 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.4 Wird geübt, auch über nichtsprachliche Formen zu kommunizieren? Zum Beispiel übers Tablet.
 Frage C.2.4 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.3 Welche (technischen) Hilfsmittel für die Kommunikation werden genutzt? Welche gibt es, die eventuell genutzt werden könnten?
 Frage C.2.3 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.2 Wie wird ermöglicht, dass jede Person, die sich mitteilt unabhängig von der Ausdrucksform, ausreichend angemessene Aufmerksamkeit und Zeit bekommt, um auszudrücken, was die Person meint bzw. will?
 Frage C.2.2 auswählen

C.2 Mittel und Arten der Kommunikation
C.2.1 Welche Möglichkeiten werden genutzt, um auch mit Menschen zu kommunizieren, die sich nicht verbal verständigen können?
 Frage C.2.1 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz

Viele Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen leben, werden von Menschen ohne Behinderung begleitet und unterstützt. Dementsprechend wichtig sind die Beteiligungsmöglichkeiten bezüglich der gewünschten Unterstützung. Ziel dieses Fragenblocks ist es, auszuloten, inwiefern hier Mitsprachemöglichkeiten bei der Wahl der Personen bzw. der Ausgestaltung der jeweiligen Rollen bestehen oder geschaffen werden können.

 

 Gesamten Fragenblock C.3 auswählen  

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.4 Werden Menschen mit Behinderung dabei unterstützt, beim Kostenträger Geld für die Assistenz zu beantragen?
 Frage C.3.4 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.10 Wird eine Assistenz von außerhalb der Organisation ermöglicht, falls dies gewünscht wird?
 Frage C.3.10 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.9 Gibt es Vertretungsregelungen für den Fall, dass die Assistenz verhindert ist?
 Frage C.3.9 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.8 Wie wird damit umgegangen, wenn die Assistenz nicht gut funktioniert? Wie wird sichergestellt, dass sich das Verhalten der Assistent*in ändert/das Verhältnis verbessert oder dass der Mensch mit Behinderung eine andere Assistenz erhält?
 Frage C.3.8 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.7 Wann, wie und wo wird reflektiert, ob die Assistenz gut funktioniert? Wer achtet darauf, dass die Assistenzrolle eingehalten wird?
 Frage C.3.7 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.5 Gibt es Fortbildungen für Assistenzen? Sind Assistenzen ausgebildet, um in der Assistenzrolle zu bleiben, nur zu unterstützen, wenn nötig und nicht für den/die Assistenznehmer*in zu sprechen? Erhalten Menschen mit Behinderung eine Fortbildung, um auf die Assistenznehmerrolle vorbereitet zu sein? Gibt es gemeinsame Fortbildung?
 Frage C.3.5 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.1 Können Menschen mit Behinderungen selbst entscheiden, wer sie begleitet? Werden ihnen Personen vorgeschlagen oder können sie selbst einen Vorschlag machen?
 Frage C.3.1 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.3 Können Menschen mit Behinderung mitentscheiden, wann und wie oft sie eine Assistenz benötigen? Inwiefern haben Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit mitzubestimmen, wo Treffen mit der Assistenz stattfinden? Zum Beispiel: Zuhause, im Café oder in der Tagesstätte.
 Frage C.3.3 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.2 Haben Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, mitzubestimmen, wie die Begleitung/Assistenz stattfinden soll? Gibt es zu Beginn der Zusammenarbeit ein Gespräch über die Assistenz- und Kommunikationsbedarfe und die konkrete Ausgestaltung des Verhältnisses?
 Frage C.3.2 auswählen

C.3 Beteiligungsmöglichkeiten bei der Wahl und Ausgestaltung von Assistenz
C.3.6 Wenn Menschen mit Behinderung von Assistent*innen begleitet werden – wer spricht?
 Frage C.3.6 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation

Selbstbestimmte Mobilität ist eine entscheidende Voraussetzung für Partizipationsprozesse. Tagungen, Sitzungen oder andere Angebote und Veranstaltungen finden häufig nicht im eigenen Zuhause statt. Ziel dieses Fragenblocks ist es, die Mobilitätsangebote seitens Organisation und Kommune zu durchleuchten und daraufhin zu überprüfen, wie selbstbestimmte Mobilität auch für ein Mehr an Partizipation genutzt werden kann.

 

 Gesamten Fragenblock C.4 auswählen  

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.6 Inwiefern gibt es Mobilitätsangebote für Menschen mit Behinderung seitens der Kommune?
 Frage C.4.6 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.9 Sind barrierefreie Stadtpläne (Apps, o.ä.) bekannt oder werden diese gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen entwickelt, um eine selbstständige Bewegung/Orientierung zu ermöglichen?
 Frage C.4.9 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.8 Werden Menschen mit Behinderungen an der Entwicklung von Mobilitätsangeboten in der Kommune beteiligt? Wie kann dies (noch besser) realisiert werden?
 Frage C.4.8 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.7 Wie wird möglichst selbstständige Mobilität zu Veranstaltungen/Gremien der Kommune seitens der Kommune gewährleistet?
 Frage C.4.7 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.5 Sind Menschen mit Behinderungen diesbezüglich digitale Medien (beispielsweise elektronische Taxirufe, Uber, Ehrenamtsapp) bekannt und wird eine Nutzung von der Organisation angeregt?
 Frage C.4.5 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.4 Können Menschen mit Behinderung selbstbestimmt entscheiden, wie sie zu Tagungen, Sitzungen oder anderen Angebote und Veranstaltungen kommen? Zum Beispiel: Nutzung eines Fahrdienstes oder dem Fahren mit dem ÖPNV.
 Frage C.4.4 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.3 Wie wird möglichst selbstständige Mobilität zu Veranstaltungen/Gremien der Kommune seitens der Einrichtung gewährleistet?
 Frage C.4.3 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.2 Können Fahrten auch kurzfristig geplant werden? Steht auch kurzfristig eine Assistenz zur Begleitung zur Verfügung?
 Frage C.4.2 auswählen

C.4 Mobilität als Bedingung für Partizipation
C.4.1 Wie wird dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in Bezug auf Partizipationsprozesse (Tagungen, Sitzungen oder andere Angebote und Veranstaltungen) selbstbestimmt und selbstständig mobil sein können?
 Frage C.4.1 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung

Zu entscheiden, wie und mit wem man leben und den eigenen Alltag gestalten möchte, ist ein wesentlicher Teil von selbstbestimmten Leben. Häufig sind die Entscheidungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung bezüglich der Frage des Wohnens und der Alltagsgestaltung aber begrenzt. Der Fragenblock soll dazu dienen, eine mögliche Erweiterung der Entscheidungsspielräume und -möglichkeiten innerhalb der Organisation und der Kommune zu reflektieren. Dabei ist Selbstbestimmung eine Grundvoraussetzung für Partizipation, weshalb hier auch entsprechende Fragen aufgenommen wurden.

 

 Gesamten Fragenblock C.5 auswählen  

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.14 Was tut die Kommune, um barrierefreie Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu schaffen?
 Frage C.5.14 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.13 Wie berät die Kommune über Möglichkeiten des Wohnens für Menschen mit Behinderung?
 Frage C.5.13 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.12 Wie informiert die Kommune über Möglichkeiten und Alternativen des Wohnens für Menschen mit Behinderung? Sind diese Infos barrierefrei verfügbar?
 Frage C.5.12 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.11 Inwiefern sind Menschen mit Behinderung beteiligt an Gestaltungsprozessen in der Nachbarschaft?
 Frage C.5.11 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.10 Inwiefern sind Menschen mit Behinderung beteiligt an der Gestaltung des Außengeländes?
 Frage C.5.10 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.9 Inwiefern bestehen Möglichkeiten der Mitgestaltung der Gemeinschaftsräume für Menschen mit Behinderungen?
 Frage C.5.9 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.8 Gibt es Regeln fürs gemeinsame Zusammenleben, beispielsweise in Bezug auf Einkaufen oder Sauberkeit? Wer hat diese Regeln erstellt? Was passiert, wenn jemand sich nicht an die Regeln hält?
 Frage C.5.8 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.6 Werden auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in die Entscheidung einbezogen? Wie erfolgt ihr Einbezug?
 Frage C.5.6 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.5 Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung bestehen bei der Entscheidung in Wohngruppen, wer mit wem zusammenwohnt? Sind zur Auswahl- und Entscheidungsfindung Regelungen in der Organisation festgeschrieben? War die Interessenvertretung an der Erstellung der Regeln beteiligt?
 Frage C.5.5 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.4 Welche Möglichkeiten haben Menschen mit Behinderungen, wenn Sie an Ihrer Wohnsituation etwas verändern wollen? Werden Menschen mit Behinderung regelmäßig gefragt, ob sie an ihrer Wohnsituation etwas verändern wollen?
 Frage C.5.4 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.3 Wie werden barrierefreie Informationen zu freien Wohnplätzen für Menschen mit Behinderung seitens der Organisation bekannt gemacht?
 Frage C.5.3 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.2 Wie kann ermöglicht werden, dass Menschen mit Behinderungen andere Wohnformen kennenlernen, um überhaupt entscheiden zu können, wo und wie sie wohnen möchten?
 Frage C.5.2 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.1 Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung in der Organisation bestehen bei der Entscheidung, in welcher Wohnform in der Einrichtung Menschen mit Behinderungen wohnen möchten?
 Frage C.5.1 auswählen

C.5 Partizipation beim Wohnen und in der Alltagsgestaltung
C.5.7 Besteht die Möglichkeit eines Probewohnens, bei dem sich die potenziellen Mitbewohner kennenlernen können?
 Frage C.5.7 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben

Die Arbeit ist auch für viele Menschen mit und ohne Behinderungen der Ort, an dem sie einen Großteil ihrer Lebenszeit verbringen. Arbeitsstrukturen sind oftmals von Abhängigkeit und Fremdbestimmung geprägt. Aufgrund oft eingeschränkter Wahlmöglichkeiten trifft dies besonders stark und besonders häufig auf die Arbeitsstrukturen von Menschen mit Behinderungen zu. Dieser Fragenblock dient dazu zu reflektieren welche Entscheidungsspielräume Menschen mit Behinderung in Bezug auf Arbeitsplatzwahl in der Organisation sowie der Kommune haben und dazu zu hinterfragen, wo mehr Partizipation im Arbeitsalltag möglich sein könnte.

 

 Gesamten Fragenblock C.6 auswählen  

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.7 Besteht die Möglichkeit eines Probearbeitens, bei dem sich die potenziellen Kolleg*innen kennenlernen können?
 Frage C.6.7 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.14 Was tut die Kommune, um barrierefreie Arbeits- und Ausbildungsangebote für Menschen mit Behinderung zu schaffen?
 Frage C.6.14 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.13 Wie wird über Beratungsmöglichkeiten zu Arbeits- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung durch die Kommune informiert?
 Frage C.6.13 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.12 Wie informiert die Kommune über Arbeits- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung? Sind diese Infos barrierefrei verfügbar?
 Frage C.6.12 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.11 Inwiefern sind Menschen mit Behinderung beteiligt an der Zusammenarbeit mit anderen Firmen?
 Frage C.6.11 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.10 Inwiefern bestehen Möglichkeiten der Mitgestaltung des Außengeländes?
 Frage C.6.10 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.9 Inwiefern bestehen Möglichkeiten der Mitgestaltung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Behinderungen?
 Frage C.6.9 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.8 Gibt es Regeln für die Zusammenarbeit? Zum Beispiel: Hausordnung für die Werkstatt. Wer hat diese Regeln erstellt? Was passiert, wenn jemand sich nicht an die Regeln hält?
 Frage C.6.8 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.6 Werden auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in die Entscheidung einbezogen? Wie erfolgt ihr Einbezug?
 Frage C.6.6 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.5 Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung bestehen bei der Entscheidung in Arbeitsgruppen, wer mit wem zusammenarbeitet?
 Frage C.6.5 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.4 Welche Möglichkeiten haben Menschen mit Behinderungen, wenn Sie an Ihrer Arbeitssituation etwas verändern wollen? Werden Menschen mit Behinderung regelmäßig gefragt, ob sie an ihrer Arbeitssituation etwas verändern wollen?
 Frage C.6.4 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.3 Wie werden barrierefreie Informationen zu freien Arbeits- und Ausbildungsplätzen für Menschen mit Behinderung seitens der Organisation bekannt gemacht?
 Frage C.6.3 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.2 Wie kann ermöglicht werden, dass Menschen mit Behinderungen alternative Arbeits- und Tätigkeitsformen kennenlernen, um überhaupt entscheiden zu können, wo, wie und was sie arbeiten möchten?
 Frage C.6.2 auswählen

C.6 Partizipation im Arbeitsleben
C.6.1 Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung bestehen in der Organisation bei der Entscheidung, wie, wo und was Menschen mit Behinderungen arbeiten möchten?
 Frage C.6.1 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung

Es ist nicht nur wichtig, dass Menschen mit Behinderungen ausreichend Möglichkeit haben, an Freizeitgeboten teilzunehmen, sie sollten sie auch mitgestalten und mitentscheiden können, welche Angebote es geben soll. So kann Passung von Angebot und Bedarfen erreicht werden. Dieser Fragenblock dient der Beleuchtung der Möglichkeiten der Partizipation in Bezug auf die Freizeitgestaltung in Organisationen sowie in der Kommune und regt an, Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern.

 

 Gesamten Fragenblock C.7 auswählen  

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.4 Welche Angebote gibt es von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen oder Mitarbeitende?
 Frage C.7.4 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.10 Wie werden Menschen mit Behinderungen bei der Planung und Durchführung von Angeboten und Veranstaltungen in der Kommune beteiligt?
 Frage C.7.10 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.9 Bietet die Kommune Angebote und Veranstaltungen (Freizeit, Bildung, Kultur) für spezielle Zielgruppen an? Zum Beispiel: Selbstverteidigungskurse für Menschen mit Behinderung.
 Frage C.7.9 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.8 Bietet die Kommune Angebote und Veranstaltungen (Freizeit, Bildung, Kultur),die auch von Menschen mit Behinderungen besucht werden können?
 Frage C.7.8 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.7 Gibt es eine Zeitung/Angebotsflyer, elektronische Angebote o. ä., an der Menschen mit Behinderungen mitwirken? Wer entscheidet, was in der Zeitung steht? Gibt es diese Angebote auch in Leichter Sprache?
 Frage C.7.7 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.5 Wie wird sichergestellt, dass Menschen mit Behinderungen möglichst selbstständig Angebote und Veranstaltungen außerhalb der Einrichtung wahrnehmen können?
 Frage C.7.5 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.3 Wie werden Menschen mit Behinderungen an der Durchführung der Angebote und Veranstaltungen beteiligt?
 Frage C.7.3 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.2 Wie werden gemeinsame Freizeitangebote und Veranstaltungen in der Einrichtung geplant? Findet diese Planung gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen statt?
 Frage C.7.2 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.1 Wie werden Vorschläge und Ideen von Menschen mit Behinderungen zur gemeinsamen Freizeitgestaltung oder zu Veranstaltungen erfragt und umgesetzt? Sind die Wege der Umsetzung bzw. Nicht-Umsetzung transparent?
 Frage C.7.1 auswählen

C.7 Partizipation bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung
C.7.6 Sind alle Personen (auch die, die dezentral wohnen) gut über Angebote und Veranstaltungen innerhalb wie außerhalb der Organisation informiert? (Siehe Fragenblock B.5 Informationsfluss innerhalb von Organisationen)
 Frage C.7.6 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen

Menschen mit Behinderungen haben wie alle Bürger*innen das Recht, an politischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken, seien es Wahlen oder die Gestaltung des Stadtteils. Damit dies gelingt, sind viele Akteure*innen gefragt – sowohl in Einrichtungen als auch in der Kommune. Dies gilt insbesondere für die Förderung politischer Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Ziel dieses Fragenblocks ist es, herauszufinden, inwiefern politische Partizipation bisher befördert wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese voranzutreiben.

 

 Gesamten Fragenblock C.8 auswählen  

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.17 Wie wird die Wirkung politischer Partizipation für alle Beteiligten sichtbar gemacht?
 Frage C.8.17 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.16 Werden Bürgerbeteiligungsmaßnahmen so konzipiert, dass alle Bürger*innen informiert und gleichwertig daran teilnehmen können?
 Frage C.8.16 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.15 Sind Wahllokale und Wahlformen barrierefrei zugänglich? (Wahlhilfen in Leichter Sprache, Wahlschablonen etc.)?
 Frage C.8.15 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.14 Wie wird sichergestellt, dass Menschen mit Behinderungen selbst wählen gehen können? Gilt das auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf? Welche Unterstützung bekommen Menschen mit Behinderung beim Wählen?
 Frage C.8.14 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.13 Werden Informationen zu Wahlen (Bundestagswahl, Kommunalwahlen) barrierefrei an Menschen mit Behinderungen vermittelt?
 Frage C.8.13 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.12 Findet eine Vernetzung der Interessenvertretung der Organisation und der Kommune statt?
 Frage C.8.12 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.11 Werden die Themen von Menschen mit Behinderungen aus der Organisation in politische Gremien der Kommune hineingetragen? Zum Beispiel: Ampelschaltungen, Häufigkeit der Taktung von Verkehrsmitteln im ÖPNV, Beleuchtung auf Gehwegen.
 Frage C.8.11 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.10 Wie werden Erfahrungen/Erkenntnisse aus den politischen Gremien in der Kommune an Menschen mit Behinderungen in Organisationen kommuniziert?
 Frage C.8.10 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.9 Werden Möglichkeiten gesucht, um Menschen mit Behinderungen für politische Prozesse zu interessieren/zu begeistern?
 Frage C.8.9 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.8 Wie werden Menschen mit Behinderungen bei der politischen Willensbildung unterstützt?
 Frage C.8.8 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.7 Gibt es Orte der Begegnung, wo Motivation zum (politischen) Engagement entstehen und wachsen kann? Zum Beispiel: (Inklusive) Fachtage oder Inklusionsprojekte. Wie wird eine Beteiligung ermöglicht?
 Frage C.8.7 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.6 Welche Möglichkeiten der politischen Partizipation über behinderungsspezifische Angelegenheiten hinaus sind bekannt und werden genutzt?
 Frage C.8.6 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.5 Wie werden Menschen mit Behinderung dabei unterstützt, sich in der Kommune zu engagieren? Sowohl seitens der Einrichtung als auch seitens der Kommune?
 Frage C.8.5 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.4 Wie können Menschen mit Behinderungen über Möglichkeiten, in der Organisation und in der Kommune zu partizipieren, informiert werden? Zum Beispiel: Mitarbeit in Parteien, Bürgerinitiativen, Selbstvertretungsorganisationen.
 Frage C.8.4 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.3 Wie werden bedarfsorientierte Informationen zu politisch relevanten Themen (beispielsweise zu Parteien oder Gesetzen) an Menschen mit Behinderung in Organisation und Kommune herangetragen? Stehen auch barrierefreie Informationen zur Verfügung? Zum Beispiel: In Leichter Sprache.
 Frage C.8.3 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.2 Welche Möglichkeiten der politischen Partizipation stehen Menschen mit Behinderungen in der Organisation sowie in der Kommune offen?
 Frage C.8.2 auswählen

C.8 Politische Partizipation in Organisationen und Kommunen
C.8.1 Kennen Menschen mit Behinderungen ihre Rechte und Fähigkeiten zur Selbstvertretung in politischen Gremien sowohl in der Organisation als auch in der Kommune?
 Frage C.8.1 auswählen